Skip to main content

Technologie- und regelbasierte Offline-Programmierung

FASTSUITE Offline Programming basiert auf einer einzigartigen Software-Architektur. Das Konzept bietet dem Anwender die Möglichkeit, Roboter und Maschinen gleichermaßen unter Verwendung von Prozessgeometrien und des passenden Technologiepaketes zu programmieren. Prozessgeometrien können sowohl Punkte (z.B. im Falle von Punktschweißen), Kurven (z.B. im Falle von Laserschneiden oder Rollfalzen) oder Flächen (z.B.im Falle von Lackieren oder Polieren) sein.

FASTSUITE OLP wählt das zum Werkzeug bzw. Endeffektor passende Technologiepaket automatisch aus. Die verschiedenen Technologiepakete liefern eine eigene Bedienoberfläche, um alle erforderlichen Prozessparameter beeinflussen zu können. Sie sind jeweils maßgeschneidert für die Zieltechnologie, beispielsweise Lichtbogenschweißen, Laserschneiden oder Kleben und liefern automatisch alle erforderlichen Befehle und Parametersätze für die Steuerung.

Schlüsselmerkmale:

  • Manuelles Teachen von Roboterpositionen
  • Definition von Events und Befehlen (loading/unloading, open/close, …) zur Einbindung von Handling-Aufgaben oder zur Steuerung der Anlagenperipherie
  • Manuelle Optimierung und Modifikation der geteachten Punkte
  • Erzeugen oder Importieren von Prozessgeometrien
  • Programm-Download
  • Add-On zur Unterstützung mehrerer Einheiten ermöglicht dem Nutzer die Programmierung der E/A-Signalkommunikation zwischen mehreren Steuereinheiten
  • Verwaltung von Anlagen mit Master-Slave-Robotern oder mit Robotern, die gleichzeitig an einem Werkstück arbeiten

Webinar Aufzeichnungen & Videos zu Anwendungsfällen

Die 3D-Simulationsplattform K-Virtual ist das neuste Ergebnis der langjährigen Partnerschaft zwischen Kawasaki Robotics und CENIT: Die Industrie-Roboter von Kawasaki kommen in komplexen Prozessen der Fertigung zum Einsatz.

Erfahren Sie mehr über unsere webinar Aufzeichnungen und Videos

LIVE DEMO BUCHENANGEBOT ANFORDERN