Skip to main content

Wie kann ein digitaler Zwilling dabei helfen, die Zeit bis zur Produktion zu verkürzen?

Eine umfassende digitale Darstellung der automatisierten Produktionssysteme hilft bei der Überprüfung des Maschinenprogramms, bevor es in die Produktion geht. Mit seinem Software-in-the-Loop-Ansatz ermöglicht Fastsuite einen virtuellen Probelauf komplexer System-Steuerungsprogramme von Automatisierungssystemen, um diese vorab zu verifizieren. Damit reduziert sich das Risiko eines physischen Probelaufs und verkürzt somit die Zeit bis zur Produktion.

virtueller Probelauf

reduzierte Zeit bis zur Produktion

Verifizierung des Maschinenprogramms, bevor es in die Produktion geht


 

Wie kann die digitale Kontinuität dazu beitragen, Kosten für Steuerungsprogramme von Kompiliermaschinen einzusparen?

Der Flugzeugkonstrukteur legt bei der Konstruktion von Flugzeugbaugruppen Fastener-Informationen fest. Diese Fastener-Informationen sind entscheidend für die Erstellung von Steuerungsprogrammen für entsprechende automatisierte Fastener-Systeme. Die automatisierten Bohrnietmaschinen müssen die richtigen Fastenerelemente entsprechend den technischen Informationen, die im CAD-Modell verwaltet werden, auswählen. Eine nahtlose Übertragung relevanter Konstruktionsinformationen vom CAD-Modell an FASTSUITE ermöglicht die automatisierte Gruppierung und Sequenzierung von Fastener-Positionen. Die Verwendung von Fastener-Eigenschaften aus dem CAD-Modell reduziert die Zeit für die Programmkompilierung und vermeidet den fehleranfälligen Prozess der manuellen Übertragung von Konstruktionsdaten mit Zeichnungen.

Digitale Kontinuität

Wiederverwendung von Verbindungselement-Eigenschaften aus dem CAD-Modell in der Produktion

Reduzierung der Zeit für die Programmkompilierung


 

Wie kann ein digitaler Zwilling dazu beitragen, die Entwicklung komplexer Produktionsautomatisierungssysteme in der Luft- und Raumfahrt zu beschleunigen?

Der Engineering-Prozess eines Automatisierungssystems kann grob in vier Phasen unterteilt werden: Verkauf, Konzept, Detaillierung und Inbetriebnahme. Zudem umfasst der Prozess mehrere Disziplinen, einschließlich zugehöriger Werkzeuge wie MCAD, ECAD, Fabrik Simulation sowie Steuerungs- und Sicherheitstechnik.

Der digitaler Zwilling ermöglicht die Verifikation und Fehleridentifikation in einem frühen Stadium, die in späteren Entwicklungsschritten wesentlich teurer zu lösen wären (Zehnerregel). Dies kann entweder über Software-in-the-Loop oder Hardware-in-the-Loop erfolgen.

Der digitale Zwilling in FASTSUITE ist ein exaktes Abbild der realen mechatronischen Strukturen hinsichtlich Form, Kinematik, aber auch Signalkommunikation und Sensorik. Alle Aktivitäten im Automatisierungssystem werden somit, wie in der realen Anlage, durch Signale gesteuert und müssen nicht durch Skripte simuliert werden. Um einen digitalen Zwilling als digitale Repräsentation des Produktionssystems zu erstellen, bedarf es effektiver Funktionen, um ihn mit vertretbarem Aufwand zu erstellen. FASTSUITE bietet hier alle Voraussetzungen, um auch komplexe Automatisierungssysteme mit der Signalverschaltung zwischen Bewegungs- und Logiksteuerung und den zugehörigen Aktoren und Sensoren abzubilden. Dafür stellt FASTSUITE eine übersichtliche, kontextsensitive Benutzeroberfläche und fertige Komponenten aus einer Bibliothek zur Verfügung. Der digitale Zwilling des Produktionssystems kann während des gesamten Entwicklungsprozesses sukzessive skaliert werden. Von einem einfachen kinematischen Modell bis hin zu einem komplexen mechatronischen Modell, wird der digitale Zwilling durch virtuelle Automatisierungskomponenten (Aktoren, Sensoren, Signaleingänge/-ausgänge und zugehörige Verhaltensmodelle) dargestellt.

Mit einem digitalen Zwilling kann der Entwicklungsprozess rationalisiert und die Fehlerquote reduziert werden, was zu einer deutlichen Zeit- und Kostenerspranis führt.

umfangreiche Bibliothek

exakte Darstellung der realen mechatronischen Strukturen

Prozessverifizierung in einem frühen Stadium

Zugehörige Prozesse & Technologien

FASTSUITE erfüllt die Anforderungen einer Vielzahl von Fertigungsanwendungen mit Lösungen, die auf die spezifischen Prozessanforderungen zugeschnitten sind.

Entdecken Sie die FASTSUITE Expertise für verschiedene Technologien & Prozesse

 

Webinar Aufzeichnungen & Videos zu Anwendungsfällen

Die 3D-Simulationsplattform K-Virtual ist das neuste Ergebnis der langjährigen Partnerschaft zwischen Kawasaki Robotics und CENIT: Die Industrie-Roboter von Kawasaki kommen in komplexen Prozessen der Fertigung zum Einsatz.

Erfahren Sie mehr über unsere webinar Aufzeichnungen und Videos

LIVE DEMO BUCHENANGEBOT ANFORDERN