Skip to main content

Wie kann eine Standardisierung von Maschinen und Komponenten bei hoher Produktvielfalt und hohem Kostendruck erreicht werden?

Aufgrund der Individualisierung der Produktion, kleinerer Losgrößen und zunehmender Teilevielfalt steigt der Bedarf an flexibler Automatisierungstechnik immens. Zudem sollen monotone und wiederkehrende Arbeitsschritte auf Roboter verlagert werden, damit die Maschinenbediener für hochwertigere und anspruchsvollere Aufgaben verfügbar sind. Unternehmen sind daher gezwungen, Prozesse zu automatisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein 3D-Anlagenmodell, welches in FASTSUITE als digitaler Simulationszwilling der Anlage weiterentwickelt werden kann, bietet eine wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung dieser Projekte.

Digitaler Simulationszwilling

Geringere Stillstandszeiten von Maschinen oder Zellen, höhere Produktivität

Genaue und realistische Simulation


 

Wie können digitale Software-Tools helfen, wettbewerbsfähiger zu sein und meinen Prozess vom ersten Entwurf bis hin zum Produktionsstart verbessern?

Die schnelle und einfache, 3D-basierte Erstellung und Visualisierung von Anlagenkonzepten ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil in der Angebotsphase von Projekten. Ein Mitwachsen des erstellten Layouts während der Umsetzungsphase hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Das reduziert aufwändige und kostspielige Korrekturen in späteren Projektphasen.

Die Programmierung der Roboter und die Simulation der Gesamtanlage in FASTSUITE unter Verwendung der realen Steuerungsprogramme, ermöglicht eine frühzeitige Inbetriebnahme der Anlage.

Visualisierung von Zell- oder Anlagenkonzepten

Wiederverwendung von Daten in einer einzigen Simulationsplattform

Offline-Programmiersoftware mit derselben Benutzeroberfläche für Roboter und Maschinen

 

 


 

Wie können lange Inbetriebnahmezyklen mit hohem Verzögerungsrisiko sowie ungeplantem Mehraufwand und Kosten besser bewältigt werden?

Die Kombination des digitalen Anlagenmodells mit einer leistungsstarken, technologie- und herstellerübergreifenden Offline-Programmierung der Roboterapplikationen ermöglicht es, neue Bauteile und Produktionsvarianten komplett am Computer – und damit parallel zur laufenden Produktion – vorzubereiten. Durch die Simulation der erstellten Programme auf Basis von virtuellen Steuerungen kann eine frühe Programmvalidierung und -Optimierung erfolgen, wobei die Inbetriebnahmezeit an der realen Anlage drastisch reduziert werden kann.

Eine einzige, flexibel konfigurierbare Lösung für verschiedene Anwendungen

Integration von SPS, Robotern und Maschinensteuerungen

Exakte und realistische Simulation

 

 

Zugehörige Prozesse & Technologien

 

FASTSUITE erfüllt die Anforderungen einer Vielzahl von Fertigungsanwendungen mit Lösungen, die auf die spezifischen Prozessanforderungen zugeschnitten sind.

Entdecken Sie FASTSUITE Expertise für verschiedene Technologien & Prozesse

Webinar Aufzeichnungen & Videos zu Anwendungsfällen

Die 3D-Simulationsplattform K-Virtual ist das neuste Ergebnis der langjährigen Partnerschaft zwischen Kawasaki Robotics und CENIT: Die Industrie-Roboter von Kawasaki kommen in komplexen Prozessen der Fertigung zum Einsatz.

Erfahren Sie mehr über unsere webinar Aufzeichnungen und Videos

LIVE DEMO BUCHENANGEBOT ANFORDERN