FASTSUITE – fertig - los
Gegenüber dem manuellen Teachen einer Anlage liegt der entscheidende Vorteil der Offline-Programmierung darin, dass sie keine Kapazität der Produktionsanlage bindet. Das ist gerade bei kleinen Losgrößen und komplexen Bauteilen ein wirtschaftlicher Vorteil.
Lichtbogenschweißen ist nicht nur ein traditionelles, sondern auch ein leistungsfähiges Verfahren der Verbindungstechnik. Dabei unterscheidet man Verfahren mit abschmelzender Elektrode (MIG/MAG) und mit nicht-abschmelzender Elektrode (WIG). Die Begriffe Lichtbogenschweißen und Bahnschweißen werden in der Praxis synonym gebraucht. Ist der Schweißvorgang mit einem Roboter automatisiert, konkurriert manuelles Teachen mit der Offline-Programmierung.
Noch immer überwiegt im betrieblichen Alltag das manuelle Teachen. Abgesehen davon, dass diese Art der Programmierung erhebliches Prozesswissen voraussetzt, kann während des Teachens auf der Anlage nicht produktiv geschweißt werden. Was sich bei einfachen Teilen, die in hohen Stückzahlen gefertigt werden sollen, möglicherweise noch rechnet, ist bei kleinen Losgrößen und hoher Varianz der Werkstücke oft nicht sehr effizient.
In diesem technischen Artikel erläutern unsere Experten, wie Sie sich durch den Einsatz von FASTSUITE Edition 2 für die Offline-Programmierung eine neue, wirtschaftliche Herangehensweise erschließen.
Der Artikel wird mit einem 14-seitigen Methodenkatalog ergänzt, der den Programmier-Ansatz von FASTSUITE Edition 2 für das Lichtbogenschweißen in diversen Anwendungssituationen darstellt.