Skip to main content

Der digitale Zwilling als Grundlage von der Layout Erstellung bis hin zur virtuellen Inbetriebnahme

Erfahren Sie an einem konkreten Projektbeispiel die Vorteile von virtuellen Anlagenmodellen aus der Sicht eines Systemintegrators.

Von der ersten Vertriebsanfrage und Projektkonzeption bis zur Inbetriebnahme beim Kunden. Durch ein mitwachsendes Simulationsmodell haben Sie stets die volle Kontrolle über Ihr Projekt. Alles in einer Umgebung, egal ob Robotik, Maschine oder SPS.

Erleben Sie den Ablauf eines Automatisierungprojektes aus der Perspektive des Systemintegrators. Wir zeigen, wie der Gesamtprozess von der frühen Anlagenplanung über das Engineering und die Roboterprogrammierung bis hin zum virtuellen Testen der Steuerungsprogramme mit einem einzigen, mitwachsenden und vor allem durchgängigen Datenmodell gelingen kann. Dabei werden alle relevanten Komponenten erfasst und integriert: Roboter, Maschinen, Applikationsköpfe, Greifer, Sensoren und vieles mehr. Die Einbeziehung von virtuellen Steuerungen in den Simulationsablauf sorgt für ein reales und exaktes Anlagenverhalten der virtuellen Welt und bietet damit größtmögliche Prozess-Sicherheit.

 

Highlights
  • Schnelle Erstellung und Anpassung von 3D-Layouts
  • Einfache Erweiterung der Simulationsmodelle zu mechatronischen Simulationskomponenten und zu einem Digitalen Zwilling der Anlage
  • Verzahnung von Robotik-, und CNC- und SPS-Technik in einem einheitlichen Simulationsmodell
  • Schnelles und einfaches Offline-Teachen von Operationen und technologiespezifische Offline-Programmierung von Roboteranlagen
  • Signal - und steuerungsbasierte Simulation der erstellten Programme anhand des exakten Digitalen Zwillings
Bitte füllen Sie das Formular aus, um sofortigen Zugang zu unserer Webinar-Aufzeichnung zu erhalten.
MODERATOREN:

Jörg Feye, Senior Applications Engineer

MODERATOREN:

Robert Keller, Applikationsingenieur Technologie FANUC Deutschland GmbH

LIVE DEMO BUCHENANGEBOT ANFORDERN