Skip to main content

Roboterschweißen: Mehr Effizienz für Programmierung und Vorrichtungsbau

Der Staplerhersteller Crown setzt FASTSUITE am Standort Roding auf den Einsatz von Roboterzellen für die Schweißfertigung. Es gibt mehrere komplexe Anlagen mit bis zu 13 Achsen.

Projekt - Details

Der Staplerhersteller Crown setzt am Standort Roding auf den Einsatz von Roboterzellen für die Schweißfertigung. Es gibt mehrere komplexe Anlagen mit bis zu 13 Achsen. Um die Roboter noch effizienter zu nutzen hat Crown CENIT beauftragt, das aufwendige manuelle Teachen durch eine simulationsbasierte Offline-Programmierung zu ersetzen. Das Ergebnis: Statt mehrerer Tage dauert das Programmieren eines neuen Werkstücks oder einer neuen Teile-Variante nur einige Stunden. Weil die Programmierung in der Simulationsumgebung von FASTSUITE Edition 2 geschieht, also parallel zum Produktivbetrieb der Anlage, wurden die Stillstandzeiten der Anlage wesentlich verringert. Das OLP-Projekt hat positive Auswirkungen bis in die Entwicklung und Konstruktion: Der Werkzeugbau kommt schneller zu der passenden Vorrichtung, weil die Anlage mit allen Kinematiken als simulierfähiges 3D-Modell vorliegt. Die virtuelle Vorrichtung kann vorab auf Zugänglichkeit geprüft werden. Neue Bauteile können während der Entwicklung für die spätere Schweißfertigung optimiert werden.

Lösung:

  • Eigenschaften von FASTSUITE Edition 2 Features, die bei diesem Projekt gefragt waren:
    • CAD-Daten-basierte Schweißbahngenerierung (CAD-to-path algorithms) mit automatischen An- und Abfahrtsstrategien
    • Schweißbahngenerierung beinhaltet Steuerungsbefehle für die Schweißtechnologie; einfache Anpassung der Parameter
    • einfache Bedienbarkeit
  • Implementierung in drei Phasen
    • Konfiguration der Software für die Anforderungen der Anlage
    • Aufbau digitales Anlagemodells mit Roboter, Tools, kollisionsrelevanten Störkonturen und Anlagenkomponenten; Einarbeitung Referenz, TCP und Anlagennullpunkte, Kinematisierung Roboter mit Verfahrachsen und Positionierern
    • Kalibrierung der realen Anlage mit dem digitalen Anlagenmodell: Vermessung realer Referenzpunkte und TCP’s mittels Messspitze am Roboter; Korrektur der Werte in der Software.
    • Übergabe der OLP-fähigen Anlage und Anwenderschulung vor Ort
  • Praxiserfahrung und Detailkenntnisse des CENIT-Teams stellen Übertragung der Qualitätsstandards für die Schweißfertigung in Automatisierungslösung sicher
  • Beratung und Schulung des Crown-Teams sorgt für Akzeptanz und Zufriedenheit
  • Endabnahme der OLP-Lösung für die ersten Schweißzellen im Sommer 2017
  • Freiheit für neue Ideen: FASTSUITE ist offen und skalierbar

Projektziele & Herausforderungen

  • Einführung simulationsbasierte Offline-Programmierung für Steigerung Anlageneffizienz und für höhere Produktivität im Vorrichtungsbau
  • Roboterschweißanlage mit bis zu 13 Achsen
  • Werkstücke: hohe Variantenvielfalt, teilweise schwer zugängliche Nähte und/oder viele Schweißnähte auf kleiner Fläche
  • hoher Crown Qualitätsstandard für Fertigungung und hohe Mitarbeiterzufriedenheit müssen gewährleistet werden

Crown nutzt die FASTSUITE Edition 2 zur Offline-Programmierung von Schweißzellen

Bestätigte Ergebnisse

  • Steigerung Anlageneffizienz
    • Programmieren neuer Werkstücke/Teile-Variante in wenigen Stunden, statt über mehrerer Arbeitstage
    • Erheblich verringerte Stillstandzeiten durch Programmierung parallel zum Produktivbetrieb
  • Steigerung Effizienz Entwicklung und Konstruktion
    • Virtueller Prototyp der Vorrichtung kann in Simulationsumgebung auf Zugänglichkeit geprüft werden, da Anlage mit allen Kinematiken als simulierfähiges 3D-Modell vorliegt
    • neue Bauteile können während der Entwicklung für die spätere Schweißfertigung optimiert werden
  • Sehr gute Schweiß-Qualität entsprechend Crown-Standard
  • Florian Braun, Projektleiter im Manufacturing Engineering des Staplerherstellers, lobt die Zusammenarbeit. Das hochmotivierte Crown-Team konnte sich jederzeit auf CENIT als Partner verlassen, wenn es Hindernisse zu überwinden galt: „Wenn man sie gebraucht hat, waren sie da und sie sind geblieben, bis es lief.“

 

Crown

Ist eines der weltweit größten Unternehmen für Materialflusslösungen. Neben einer umfangreichen Palette an Gabelstaplern entwickelt Crown Automatisierungs- und Flottenmanagementtechnologien. In Roding produziert Crown seit 1986 Stapler. In über 30 Jahren gingen von hier immer wieder Akzente für Innovationen in der Fertigung im US-amerikanische Familienunternehmen aus.

HERAUSFORDERUNGEN

  • Roboterschweißanlage mit bis zu 13 Achsen
  • Werkstücke: hohe Variantenvielfalt, teilweise schwer zugängliche Nähte und/oder viele Schweißnähte auf kleiner Fläche

ERFOLGSFAKTOREN

  • CAD-Daten-basierte Schweißbahngenerierung (CAD-to-path algorithms) mit automatischen An- und Abfahrtsstrategien
  • Schweißbahngenerierung beinhaltet Steuerungsbefehle für die Schweißtechnologie; einfache Anpassung der Parameter
  • einfache Bedienbarkeit

 
ERGEBNISSE

  • Steigerung Anlageneffizienz
  • Steigerung Effizienz Entwicklung und
  • Sehr gute Schweiß-Qualität entsprechend Crown-Standard

 

 

Ansprechpartner:

Dieter Konrad, Senior Account Manager - Linkedin

KATEGORIEN & TAGS
Success StoriesLichtbogenschweißen(Schweiß)anlagen im SondermaschinenbauDigitale KontinuitätOffline-ProgrammierungDesign to operate
WEBINAR AUFZEICHNUNG

Hier finden Sie verschiedene Anwendungsfälle aus unterschiedlichen Branchen und Technologien

Schauen Sie in unsere Webinar Bibliothek

LIVE DEMO BUCHENANGEBOT ANFORDERN